Flowerhorn Food Monster Hump EXTREME

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monster Hump EXTREME ist unser nach einem alten Rezept hergestelltes Flowerhorn Futter. In unserem Futter ist nur hochwertiges Protein, das hilft bei einem schnellen und gesunden Wachstum ihres Flowerhorns. Dieses Futtermischung ist für einen großen Buckel und einem gesunden Körper.

Monster Hump EXTREME is our new homemade unique formulated Flower Horn Fish Feed. In our Food is High Protein this helps the Flower Horn to grow up faster. This Food is for Big Kok and strong Body.

Be the first to comment - What do you think?
Posted by Flowerhorn King - August 7, 2012 at 22:28

Categories: Flowerhorn Futter   Tags: , ,

Flowerhorn Magazin Photo Gallery

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2010-2012  Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht vom Flowerhorn Magazin.

Copyright of all pictures © 2010-2012 by the Flowerhorn Magazin. All Rights Reserved.

Be the first to comment - What do you think?
Posted by Flowerhorn King - August 7, 2012 at 18:23

Categories: Flowerhorn Gallery   Tags: , , ,

Kamfamalau Flowerhorn

* Kamfamalau Flowerhorn * Spitzen Qualität * Big Hump *

Preis: 1.000 Euro
Standort: Deutschland
Flowerhorn Art: Kamfamalau – male
+++ VERKAUFT +++ SOLD +++

 

 

 

 

Hallo Flowerhorn Fan.
Zum Verkauf aus unserer Nachzucht steht ein echt schöner Kamfamalau Flowerhorn. Er hat schon ein grosses HORN für sein Alter und auch eine sehr schöne Färbung. Der Kamfamalau ist super Qualität, ein Männchen und 6 Monate alt und schon 10 cm groß. Elterntiere sind A+++ Super Champions Qualität. Dieser hübsche Kamfamalau Flowerhorn ist handzahm, sein Besitzer kann ihn nach einer Eingewöhnungszeit streicheln.

Kamfamalau Flowerhorn Zuchtpaar

Auf Wunsch kann ich Ihnen auch ein passendes Weibchen anbieten. So haben Sie ein perfektes Zuchtpaar.
Bei uns erwerben Sie immer den Flower Horn den Sie auch auf dem Bild sehen. Wir stellen keine Fake-Bilder ein, wie andere Anbieter!
Versand ist grundsätzlich möglich und wird gern von mir per Go-Express Frankfurt am Main organisiert! Persönliche Anlieferung im Umkreis von 200 km möglich!

Du suchst einen bestimmten Flowerhorn! Einen den du schon immer haben wolltest, dann kontaktiere mich ich kann jeden Flowerhorn, auch kurzfristig, besorgen!

Kamfamalau Flowerhorn Preis: 1.000 Euro VB

Be the first to comment - What do you think?
Posted by Flowerhorn King - August 6, 2012 at 23:24

Categories: Flowerhorn Shop   Tags: , , ,

Flowerhorn Blue Diamond

* Blue Diamond Flowerhorn * Spitzen Qualität * Big Hump *

Preis: 1.200 Euro
Standort: Deutschland
Flowerhorn Art: Blue Diamond – male

 

 

 

 

Hallo Flowerhorn Fan.
Zum Verkauf aus unserer Nachzucht steht ein echt schöner Blue Diamond Flowerhorn. Er hat ein grosses HORN und auch eine sehr schöne blau Färbung.Der Blue Diamond ist super Qualität, ein Männchen und 12 Monate alt und schon über 21 cm groß. Elterntiere sind A++ Super Champions Qualität. Dieser hübsche Blue Diamond Flowerhorn ist handzahm, sein Besitzer kann ihn nach einer Eingewöhnungszeit streicheln.

Blue Diamond Zuchtpaar

Auf Wunsch kann ich Ihnen auch ein passendes Weibchen anbieten. So haben Sie ein perfektes Zuchtpaar. Bei uns erwerben Sie immer den Flower Horn den Sie auch auf dem Bild sehen. Wir stellen keine Fake-Bilder ein, wie andere Anbieter!

Versand ist grundsätzlich möglich und wird gern von mir per Go-Express Frankfurt am Main organisiert! Persönliche Anlieferung im Umkreis von 200 km möglich!

Du suchst einen bestimmten Flowerhorn! Einen den du schon immer haben wolltest, dann kontaktiere uns wir können jeden Flowerhorn, auch kurzfristig, besorgen!

Blue Diamond Flowerhorn Preis: 1.200 Euro VB

 

Be the first to comment - What do you think?
Posted by Flowerhorn King - August 3, 2012 at 08:34

Categories: Flowerhorn Shop   Tags: , , ,

Flowerhorn Futter – Grundlagen Teil I

Flowerhorn Futter – Was Sie wissen sollten

Mit diesem Artikel soll Ihnen erklärt werden, wie man die heute erhältlichen Flowerhorn Futtersorten einteilt. Des Weiteren soll Ihnen auch aufgezeigt werden, welche Vor- und Nachteile für Mensch und Flowerhorn hierbei vorhanden sind.

Der Flowerhorn ist von Ihrem Wissen abhängig, denn die Flowerhorn fressen so ziemlich alles, was von der Hand des Besitzers kommt. Es liegt also an Ihnen zu entscheiden, was für ihre Schützlinge gut ist und was ihnen schadet. Die folgenden Flowerhorn Futtergruppen sind genauer beschrieben und vielleich entdeckt auch ein Profi etwas, das er bisher nicht beachtet hat und benutzt es zu seinem Vorteil.

Futtergruppen für Flowerhorn

1. Lebendfutter

In frühen aquaristischen Jahren war das Lebendfutter das einzig beschaffbare Futter für Fische. Hauptsächlich zu nennen, sind die beiden Untergruppen Zooplankton und die Bodentiere. Zum Plankton zählt man frei treibende Kleinsttiere, die wohl hier die wichtigste Gruppe darstellt. Hierzu gehören Hüpferlinge und Wasserflöhe zum Beispiel. Diese Futtertiere regen den Jagdinstinkt der Flowerhorn an und sind, sofern sie direkt nach dem Fang verfüttert werden, reich an allen natürlich vorhandenen Stoffen und Vitaminen.

Viele Profis sind der Meinung, dass Jungfische am besten mit diesem Futter aufgezogen werden können. Leider ist dies heute nicht mehr so. Noch vor 10 Jahren war in fast jedem kleinen Gewässer eine große Artenvielfalt an Zooplankton vorhanden. Zum einen ist es heute aber schwierig geworden, solche Kleingewässer zu finden, in denen man noch derartiges Leben findet, zum Anderen ist die Artenvielfalt drastisch gesunken. Die Luft- und Gewässerverschmutzung hat hier viel zur Zerstörung beigetragen. Wer aber noch ein fischfreies Kleinod finden kann, in dem sich mehrere Arten tummeln, der benötigt nur noch die Genehmigung des Besitzers. Dann ist nur noch darauf zu achten, dass man beispielsweise keine räuberischen Cyclops, kleine Fischegel oder die sogenannten Glasstäbchen in Jungfischbecken setzt.

2. Naturfutter

Als Naturfutter bezeichnet man ganz schlicht Futtertiere, die haltbar gemacht wurden. Hierfür gibt es mehrere Methoden, die allesamt mehr oder weniger geeignet sind.

Am Einfachsten ist es, wenn man sich Lebendfutter besorgt und dies dann selbst einfriert. Es ist darauf zu achten, dass das Futter nicht als Großvorat beschafft wird, denn Frostfutter sollte weniger als 10 Monate gelagert werden. Danach sind die guten Inhaltsstoffe durch den rasanten Abbauprozess verloren gegangen. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Futter nicht mehrmals aufgetaut und wieder eingefroren wird, da sich hier mit absoluter Sicherheit Substanzen entwickeln, die dem Flowerhorn direkt schaden können. Soll gekauftes Frostfutter verwendet werden, dann achten Sie bitte auf die Qualität und die Quantität. Wir haben es schon in fast jedem Zoofachgeschäft erlebt, dass beispielsweise schwarze Mückenlarven zu Schleuderpreisen Angeboten werden, die rein rechnerisch keinen Gewinn abwerfen dürften. Wer sich solche Tafeln genauer anschaut, der merkt jedoch sehr schnell, wo der Haken ist. Tauen Sie einfach ein Stück von der Tafel auf und vergleichen Sie das Gewicht des Futters mit dem Gewicht des austretenden Wassers. Es ist bestimmt nicht das erste Mal, dass man über 70% Wasser gekauft hat. Hier sieht man dann schnell, dass die Tafel nicht billig, sondern sehr teuer war… In gutem Frostfutter sollten NIE mehr als 20% Wasser enthalten sein. Das abtropfende Wasser eignet sich nun auch noch zur Qualitätskontrolle. Sollte das Wasser trübe sein oder nicht frisch riechen, so ist davon auszugehen, dass das Futter einmal oder mehrmals umgepackt wurde oder beim Versand aufgetaut war. Dieses Futter ist unbrauchbar, es sei denn Sie wollen dem Flowerhorn eine Darmentzündung zumuten.

Futtertiere lassen sich auch per Gefiriertrocknung haltbar machen. Die Qualität und der Preis stimmt hierbei fast immer, jedoch sollten Sie nur Futter kaufen, bei dem auch ein vertrauenswürdiges Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben ist. Futter, das schon mehrere Monate gelagert wurde, verliert sehr schnell an Vitamingehalt und verwertbaren essentiellen Aminosäuren.

Das neueste Verfahren ist, die Futtertiere zu konservieren und beispielsweise in Schraubgläsern anzubieten. Wir möchten uns an dieser Stelle nicht über Konservierungsstoffe auslassen, dies muss jeder selbst entscheiden. Aber wir denken, bei dieser Sorte besteht Verbesserungspflicht.

Wichtiger Hinweis: Füttern Sie ihren Flowerhorn niemals mit roten Mückenlarven!

3. Nassfutter

Nassfutter kann sowohl ein einzelner Rohstoff sein, als auch ein Mischfutter darstellen. Im Gegensatz zum Naturfutter, besteht das Nassfutter nicht aus einzelen Futtertieren. Es ist im Handel meist als Rinderherz erhältlich. Es besteht also aus frischen, bearbeiteten Teilen von Futtertieren oder Säugern. Oft wird auch Gehacktes an Flowerhorn verfüttert. An dieser Stelle sei angemerkt, dass Säugerprotein nicht für Fische geeignet ist. Erstens passt die gesamte Aminosäuresequenz nicht zur artgerechten Ernährung unserer Flowerhorn.

Vielmehr sollte die Tendenz zu Muscheln, Schrimps oder Garnelen gehen. Aus diesen Sorten kann man hervorragendes Fischfutter selbst herstellen. Nicht zu vergessen sind selbstverständlich Zusätze von Spurenelementen und Vitaminen.

4.Trockenfutter

Seit Beginn der Aquaristik suchten pfiffige Erfinder immer nach Verbesserungsmöglichkeiten in diesem Bereich. In den Anfangsjahren war es schwierig, seine Aquarienbewohner über den Winter zu bringen, da Futterteiche zugefroren waren. Man suchte also nach Alternativen seine Fische vollwertig zu ernähren und gleichzeitig ein mühsames Beschaffen auszuschalten.

Als erstes echtes Alleinfutter wurde das Flockenfutter erfunden. Verbesserungen wurden gemacht und heutzutage steht im Bereich der Trockenfutterindustrie auch der Fortschritt nicht still.

Kleine Übersicht zu heutigen Trockenfuttersorten

Flockenfutter:
Als erstes Mehrkomponentenfutter als Alleinfutter produziert. Der Futterbrei wird über eine Trockenwalze geschickt und dabei bei meist 160 Grad Celsius erhitzt. Die verschiedenen Farben des Futters, fast ausschliesslich Lebensmittelfarben, bringen eine gute Akzeptanz bei fast allen Fischen. In Anbetracht der hohen Verarbeitungstemperatur ist davon auszugehen, dass fast alle Vitamine zerstört sind.

Futtertabletten:
Werden aus zerkleinertem Flockenfutter als Restprodukt hergestellt.

Tabletten mit pflanzlichen Anteilen:
Bei Spirulinatabs oder ähnlichen Produkten wird bei der Herstellung das Pflanzenpulver als Rohmaterial zugegeben. In dieser Form für Pflanzenfresser bestens geeignet, für carnivore Tiere jedoch annähernd unverdaulich. Auch werden Spurenelemente und Vitamine fast nie nachträglich eingearbeitet.

Schwimmfutter/Sticks:
Schwimmende Pellets werden aufgeschäumt. Hier ist darauf zu achten, dass das Futter vorher eingeweicht werden muss, da es nachquillt und zu Magen- und Darmschädigungen bei gierigen Fischen führen kann. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf nicht überschritten werden, da diese offenporigen Futtermittel gut Sauerstoff aufnehmen und die Wirkstoffe schnell oxidieren.
Unsere Empfehlung: Nach dem Öffnen innerhalb von einem Monat verbrauchen.

Echte Granulate:
Diese Futtersorte schwimmt nicht und geht rasch unter. Es sind die momentan neuesten Verarbeitungstechniken in Europa. Das Futter hat sehr positive Eigenschaften bezüglich der Verdaulichkeit. Auch die Verarbeitungstemperatur von ca. 60 Grad garantiert den Erhalt der wichtigsten Inhaltsstoffe. Die geringe Haltbarkeit von ca. 10 Monaten ist die einzige Hürde, die noch genommen werden muss.

Vollextrudate:
Das Futter wird ohne große Wärmezufuhr, dafür aber mit unglaublichem Druck durch eine Lochplatine gepresst. Dadurch werden alle Inhaltsstoffe erhalten, das Futter wird abriebfest und trotzdem kann man es mit zwei Fingern problemlos zerdrücken. Wir sind gespannt, wie sich dieses Futter auf dem Markt etablieren wird.

Hier geht es zum Flowerhorn Futter – Grundlagen Teil II

Be the first to comment - What do you think?
Posted by Flowerhorn King - March 1, 2010 at 22:31

Categories: Flowerhorn Artikel   Tags: , , ,

Flowerhorn Haltung und Pflege

Flowerhorn Haltung und Pflege: Was man wissen sollte.

Der Flowerhorn ist eigentlich schon fast mit einem Haustier gleich zu setzten. In Asien werden die Männchen alleine in großen Aquarien gehalten. Das Herrchen kümmert sich intensiv und liebevoll um seinen Liebling indem er sich regelmäßig mit dem Flowerhorn beschäftigt. Nicht selten lassen sich die Haustier ähnlichen Fische von ihren Herrchen anfassen und streicheln. Bis es aber soweit ist muß man sich mit Geduld dort hin arbeiten. Ein wichtiges Erscheinungsbild ist natürlich ihre große Beule. Diese entwickeln Männchen besonders intensiv, wenn sie Konkurrenz haben. Da sie allerdings alleine gehalten werden versucht der Besitzer das Verteidigungsverhalten verstärkt anzuregen. Dies geschieht durch „ärgern“ an der Aquariumscheibe. Mit der Hand täuscht man ein eindringen in das Revier vor und der Flowerhorn versucht die Hand anzugreifen. Die allgegenwärtige Aggression von Flowerhorn begünstigen dieses Spiel natürlich. Es werden aber auch Spiegelfliesenaussen ans Aquarium geklebt, oder „Plastikdummies“ in Form von Fischen ins Aquarium gestellt. Der ständige Kampf mit seinen Gegner lässt den Flowerhorn in Größe, Form und Farbe zu nehmen. Hier sieht man ganz deutlich dass es sich in Asien um richtige Haustiere handelt.

Wie der Flowerhorn Fisch selber, so auch die Art und Weise der Haltung ist für uns doch sehr befremdlich. Daher hat es dieser schöne Fisch sehr schwer in Deutschland und in teilen Europas Fuß zu fassen. In den USA ist die Einzelhaltung von männlichen Großcichliden normal. Lediglich zur Paarung werden Weibchen an die Männchen geführt. Dies ist der asiatischen Pflege schon etwas näher und daher ist der Flowerhorn bereits seit über 10 Jahren sehr beliebt in den Vereinigten Staaten. Hier in Deutschland oder Europa kann man nicht sagen wie sich die Pflege von Flowerhorn einpegeln wird. Wohl schon eher so wie sie in den USA gehandhabt wird. Vielleicht wird man versuchen den Flowerhorn in Deutschland so zu pflegen wie man es auch mit anderen Großcichliden macht. Denn Nichts anderes ist ein Flowerhorn.

Flowerhorn in Deutschland

Leider gibt es derzeit kaum Erfahrungswerte. Man sollte aber in Deutschland und Europa den Flowerhorn doch deutlich von anderen Cichliden abgrenzen. Ob er je solch einen Stellenwert wie in Asien bekommen wird ist natürlich fraglich. Jedoch ist er erschaffen um etwas Besonderes zu sein. Möchte man einen Flowerhorn dauerhaft pflegen ist ein Aquarium mit einer Grundfläche von 1,20m x 0,60m wohl das Minimum (für ein Männchen). Der Europäer ist aber überzeugt von einer Paarhaltung. Dies ist im Grunde auch möglich. Dazu sollte das Aquarium eine Kantenlänge von mindestens 1,50m aufweisen. Ganz wichtig bei einer Paarhaltung ist die Möglichkeit das Paar von einander zu trennen. Dies kann in Form von Trennscheiben oder Trenngittern erfolgen. Der Vorteil dabei, im Gegensatz zu vollständigen entfernen des Weibchens aus dem Aquarium, ist dass die beiden in Sichtkontakt bleiben und man eine gute Möglichkeit hat die Situation zu beobachten. Hat sich die Streitigkeit gelegt kann man das Paar vorsichtig wieder zusammen führen. Die Einrichtung der Aquarien für den Flowerhorn ist Geschmackssache des Besitzers. Zu beachten wäre, dass auf scharfe Gegenstände und Steine verzichtet werden muss. Weiter sind Aufbauten unbedingt gegen einen Zusammensturz zu sichern. Der Bodengrund sollte nicht zu hoch aufgefüllt werden und es ist eine mittlere Körnung zu wählen. Ein Bodengrund mit einer Körnung von 0-8mm kann von den Flowerhorn fast geräuschlos durch das Becken transportiert werden. Kiesel bis 3 oder 4 cm können öfters gegen die Scheiben gespuckt werden und sorgen so nicht nur für einen Schrecken sondern auch für unansehnliche Kratzer an den Scheiben. Adulte Männchen sind unentwegt damit beschäftigt ihr Revier umzugestalten. Sie drücken und schieben gegen Steine. Häufen den Bodengrund zu kleinen Bergen auf. Dem zufolge sollte man auch auf echte Pflanzen im Flowerhorn Aquarium verzichten.

Be the first to comment - What do you think?
Posted by Flowerhorn King - February 12, 2010 at 22:56

Categories: Flowerhorn Artikel   Tags: , , ,

Flowerhorn Zucht

Flowerhorn Zucht: Was man wissen sollte.

Die Flowerhorn Zucht ist eigentlich nicht schwer. Sie verhalten sich da ganz ähnlich wie ihre mittelamerikanischen Ahnen. Flowerhorn sind für die Show geschaffen. Man pflegt sie um sie zu bestaunen, weil sie Glück bringen und vielleicht auch um ein wenig anzugeben. In der Regel hält man nur Männchen in sogenannten Show-Becken. Diese zeigen natürlich wesentlich mehr an Farbe, Form und Größe als das Weibchen. So bekommt man eigentlich nur Männchen zu kaufen. Eine Zucht dieser schönen Fische sollte nur in Betracht kommen, wenn man über den nötigen Platz verfügt und man sich sicher sein kann die Nachzuchten auch an den Mann, sprich verkauft zu bekommen. Da dies in Deutschland im Moment noch etwas schwierig ist, sollte man es sich gut überlegen. Die Flowerhorn Nachzuchten sind in der Regel sehr zahlreich, aber nur eine Handvoll der Nachzucht genügt den Anforderungen eines guten Züchters. Bei Adulten Tieren sind 800 bis 1000 Stück keine Seltenheit. Möchte man es dennoch versuchen ist es ratsam Männchen und Weibchen vorsichtig zusammen zu bringen. Ein Männchen und ein Weibchen ergeben noch lange kein Paar. Oft verjagt das stärkere Männchen das unterlegene Weibchen und es kann dabei zu schweren Verletzungen kommen oder gar bis zum Tod den unterlegenen Tieres. Aus diesem Grund sollte das Aquarium, welches mindestens eine Grundfläche von 1,20m x 0,50m x 0,40m haben sollte, in der Mitte mit einem Gitter getrennt sein. So können sich die beiden zu verpaarenden Flowerhorn erst einmal kennenlernen. Schnell kann man erkennen ob sich die beiden verstehen oder nicht. Sollten beide Tiere mit der Balz beginnen, kann man das Gitter heraus nehmen. Dennoch ist immer Vorsicht geboten. Schnell kann die Stimmung umkippen und dann ist eine sofortige Trenne ratsam. Wenn es gar nicht funktioniert sollte man den Partner tauschen. Dabei ist es egal ob Männchen oder Weibchen ausgetauscht wird. Klappt eine Verpaarung so wird von beiden Tieren ein Substrat geputzt. Dies kann eine Steinplatte, ein Stein, ein Teller oder auch einfach nur der Aquarienboden sein. Das Weibchen fährt seine Legeröhre weit aus und beginnt Eier auf das Substrat zu kleben.

Flowerhorn Zucht ist nicht schwer

Abwechselnd dazu steift das Flowerhorn Männchen seine Spermien über das Gelege. Diese kreisenden Bewegungen können dann auch schon mal etwas länger dauern. Im Schnitt sind die beiden in einer Stunde damit fertig. Nun ist es Ratsam das Männchen aus dem Aquarium zu nehmen. So geht man einem „Ehekrach“ aus dem Weg. Dies kommt leider hin und wieder vor. Die Eier entwickeln sich, abhängig von der Temperatur, in 3-5 Tagen zu zappelten Larven. Diese werden von dem Weibchen in einem Pulk zusammen gehalten. Nach weiteren 4-6 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht. Die Kleinen schwimmen frei. Nun kann man auch das Weibchen aus dem Aquarium nehmen. Das Aquarium ist nun erst mal groß genug um die Kleinen etwas wachsen zu lassen. Die tun sie am besten, wenn man sie 2-3 mal täglich mit frisch geschlüpften Artemien füttert. So wachsen sie rasch heran. Ab 3-4 cm kann man sie vorsichtig an Trockenfutter heran führen. Dazu sollte man am Anfang erst mal sehr vorsichtig füttern. In den Fingern zerriebenes Flockenfutter oder sehr kleines Granulat eignen sich da gut. Nicht zu viel füttern. Füttert man es trocken wird das Futter in den kleinen Bäuchen aufquellen. Die kann bei zu viel Futter dazu führen, dass sie innerlich „platzen“. Man kann das Futter auch vor der Fütterung min. 10 Minuten  in etwas Wasser einweichen lassen. Um so größer sie werden um so einfacher wird es mit der Fütterung. Die Kleinen sollten immer schöne kleine runde Bäuche haben.  Ab einer Größe von 6-10 cm werden Farbe und Zeichnung intensiver. Ab jetzt kann man mit Selektion anfangen. Manchmal geht es auch schon etwas früher los. Einige Tiere wachen auch voraus. Das heißt sie wachsen wesentlich schnelle als die übrigen Nachzuchten. Solche Tiere zeigen zwar oft schöne Formen und Farben, sind aber auch später die aggressiveren Tiere.

Aber bitte stets daran denken, dass es nicht leicht sein wird seine Flowerhorn Nachzuchten zu verkaufen. Zum einem existiert in Deutschland noch kein richtiger Markt für diese Fische und keiner weiß ob sie sich wirklich in Europa etablieren können und zum anderem ist der Preis für gute Tiere sehr hoch. Letzteres ist für Deutschland, wie auch in anderen Ländern, ein nicht ganz so großes Problem. Für seine Lieblinge wird schon mal etwas mehr Geld aus gegeben. Die höheren Preise haben aber auch Vorteile. Die Anschaffung von teuren Tieren wird  gründlich überlegt, mit solchen Tieren wird sich noch intensiver  befasst und beschäftigt. Dies gibt den Arten etwas Sicherheit. Und richtige Liebhaber geben schon mal gerne etwas mehr aus um die gesuchte/gewünschte Art/Variante eines Flowerhorn zu bekommen.

Be the first to comment - What do you think?
Posted by Flowerhorn King - February 12, 2010 at 21:58

Categories: Flowerhorn Artikel   Tags: , , ,